Ergebnis der Suchanfrage nach Stuttgarter Nachrichten

Inhalte

Filtern
6081 Treffer
  • 02.04.2017 – 18:17

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Wahlkampf

    Stuttgart (ots) - Während die Sozialausgaben explodieren, ist immer weniger Geld da für die Infrastruktur. Der Staat kann seine Kernaufgabe nicht mehr erfüllen, weil er immer mehr Mittel für Zweit- und Drittrangiges verpulvert. Der Sanierungsstau bei Straßen, Schulen oder anderen öffentlichen Gebäuden ist riesig. Dreist führt die Politik dann eine Infrastrukturabgabe ein, auch Pkw-Maut genannt. Der Steuerzahler muss also inzwischen mindestens doppelt dafür zahlen, ...

  • 31.03.2017 – 19:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Maut

    Stuttgart (ots) - Seehofer hat sich politisch durchgesetzt, was angesichts des großen Widerstands - nicht zuletzt durch die Bundeskanzlerin - tatsächlich eine überaus respektable Leistung ist. Damit endet das Lob aber auch. Denn inhaltlich ist die Maut ein trostloses Unterfangen. Selbst die CSU hat am Ende nur noch mit einem Argument geworben: Die anderen machen es doch auch. Das sagt leider nichts über den Sinn der ...

  • 29.03.2017 – 19:57

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Türkei

    Stuttgart (ots) - Wenn Ankara den türkischen Geheimdienst in Deutschland loslässt, um deutsche Politiker auszuspionieren und die Stimmung unter den Türken gegen deutsche Politik anzuheizen, dann ist das Maß voll. Bevor Ankara wieder den deutschen Botschafter antanzen lässt: Holen wir den Mann doch einfach nach Hause. Zurzeit wird er in dieser Türkei nicht gebraucht. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom ...

  • 28.03.2017 – 21:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Brexit

    Stuttgart (ots) - Gerade jetzt, da US-Präsident Donald Trump Deutschlands Exportüberschuss massiv attackiert und das Land gerne isolieren würde, braucht Deutschland den Rückhalt Europas. Doch der aussichtsreiche französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron zeigt bereits, wohin die Reise gehen könnte: Er droht den USA mit Vergeltungsmaßnahmen. Das könnte die französische Industrie schützen, dem ...

  • 27.03.2017 – 21:27

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Wahl im Saarland

    Stuttgart (ots) - Sowohl in ihrem Wahlverhalten als auch in ihrem Engagement in der Öffentlichkeit scheinen die Bürger zunehmend zur Normalität zurückzuwollen. Tausende demonstrieren in unseren Städten für Europa - das früher beliebte EU-Bashing ist verpönt, seit spürbar ist, wie zerbrechlich doch die Europäische Union im Alter von 60 geworden ist. Zurück zum landespolitischen Erfolg der ...

  • 26.03.2017 – 21:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu ein Schulz macht noch keinen Sommer

    Stuttgart (ots) - Fast hatte man es schon vergessen, dass die CDU Wahlen in Bundesländern noch richtig gewinnen kann. An der Saar schauen sich die Christdemokraten daher, wenn auch jubelnd, reichlich ungläubig an. Während alle anderen Parteien, die vor fünf Jahren angetreten waren, Verluste hinnehmen müssen, strahlen CDU und ihre Ministerpräsidentin Annegret ...

  • 26.03.2017 – 20:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar über die Gallup-Studie zur Arbeitszufriedenheit

    Stuttgart (ots) - Vielleicht wäre Lukas Podolski der perfekte Angestellte aus Sicht eines Chefs: Er kommt stets gut gelaunt zur Arbeit, ist ein perfekter Teamplayer, dazu hoch motiviert und seinem Arbeitgeber treu ergeben. . . Angesichts des hohen Bedarfs an Fachkräften hat sich der Markt in vielen Branchen zugunsten der Arbeitnehmer gewandelt. Immer vorausgesetzt, ...

  • 23.03.2017 – 20:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu ärztlichen Behandlungsfehlern

    Stuttgart (ots) - 696 Millionen ambulante Behandlungsfälle, dazu fast 20 Millionen in Kliniken: Die Bilanz der Bundesärztekammer hat nur einen Makel - sie ist nicht Teil eines Zentralregisters, in dem alle Fälle zusammengefasst sind. Haftpflichtversicherer, Gerichte und Krankenkassen führen ihre eigene, wenn auch nicht wesentlich abweichende Statistik. Die überschaubare Fehlerbilanz spricht dafür, dass die Leistung ...

  • 22.03.2017 – 19:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Angleichung der Ostrenten

    Stuttgart (ots) - Von 2018 bis 2024 soll es für Ostrentner eine Extraerhöhung geben, um die Angleichung zu beschleunigen. Die jährlichen Kosten sollen bei bis zu maximal 3,9 Milliarden Euro im Jahr 2025 liegen. Das wird noch zu Ärger führen - der SPD-Wahlkampf um Gerechtigkeit wird auch vor der Rente nicht haltmachen. Bezahlen müssen diesen Aufholprozess in erster Linie die Beitragszahler, die mehrheitlich im Westen ...

  • 21.03.2017 – 22:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum neuen Skandal bei der Bundeswehr

    Stuttgart (ots) - Parlamentariern sei gegönnt, dass sie in der Warmlaufphase zum Bundestagswahlkampf die politische Konkurrenz schlecht aussehen lassen wollen. Aber wenn der Abgeordnete Rainer Arnold in Reaktion auf die Vorfälle in Reichenhall nicht bloß die Informationspolitik der Ministerin geißelt, sondern gleich "ein falsches Verständnis von Kameradschaft in ...

  • 20.03.2017 – 19:38

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Blankorezepten

    Stuttgart (ots) - Revolutionärer ist die Neuerung, dass Ärzte in Zukunft den Patienten Blanko-Verordnungen mitgeben können, mit denen sie dann zu dem Krankengymnasten, Masseur, Logopäden und anderen sogenannten Heilmittelerbringern ihrer Wahl gehen. Die entscheiden über die Therapie und die Dauer der Behandlung. Das entlastet die Ärzte und stärkt die Eigenverantwortung der Therapeuten. Schon heute bringen viele ...

  • 19.03.2017 – 18:43

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Schulz

    Stuttgart (ots) - Noch schafft es die SPD, mit frischen Emotionen alte Fehler zu verschleiern. Nach einem kuscheligen Sozialstaat zu rufen, der sich wie von allein finanziert. Darauf zu verzichten, zukunftsfeste Weiterentwicklungen in einer Welt anzustoßen, die gefährlich unkalkulierbar ins Schlingern geraten ist. Mehr soziale Gerechtigkeit zu propagieren, ohne ein Wort über die künftige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu verlieren. Und allen Fragen auszuweichen, ob ...

  • 17.03.2017 – 22:02

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Doppelpass

    Stuttgart (ots) - Gäbe es keinen Doppelpass in Deutschland, würde es hierzulande auch keinen türkischen Wahlkampf um das Votum stimmberechtigter Deutsch-Türken geben. Die Gleichung klingt stimmig. Doch so einfach ist die Lage nicht. Auch wenn die Bilder von fanatischen Erdogan-Anhängern auf deutschen Plätzen und in deutschen Hallen verstören: Dass ausgerechnet sie der Beweis sein sollen, dass sich der 2014 auf ...

  • 16.03.2017 – 23:19

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Rechtspopulisten in Europa

    Stuttgart (ots) - Putzmunter waren schon bei der Wahl des österreichischen Präsidenten eher diejenigen, die die Rechtspopulisten stoppen wollen - so wie jetzt in den Niederlanden. Beobachter gehen davon aus, dass auch der mehr als holprige Start von US-Präsident Donald Trump AfD, Front National und Co. eher unattraktiv macht. Der Blick der Proeuropäer nach Frankreich, wo im April und Mai gewählt wird, bleibt jedoch ...

  • 14.03.2017 – 20:01

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum neuen Bahnchef Richard Lutz

    Stuttgart (ots) - Es könnte eine gute Entscheidung sein, dass Richard Lutz in Zukunft aller Wahrscheinlichkeit nach an der Spitze der Deutschen Bahn AG stehen wird, denn der designierte Vorstandsvorsitzende ist ein ausgewiesener Experte in Sachen Finanzen. Mit Blick auf das Gesamtkunstwerk Bahn kann sich der neue Chef auf einer Vielzahl von Spielwiesen austoben, denn es gilt unzählige Probleme zu lösen. Neue ...

  • 12.03.2017 – 18:35

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Erdogans verbalen Ausfällen

    Stuttgart (ots) - "Erdogans Tiraden sind keineswegs unkontrollierte Ausbrüche. Sie sind politische Taktik. Die Auftrittsverbote für seine Minister spielen ihm in die Hände. Erdogan zeichnet das Bild einer von Feinden umgebenen Türkei. So will er die Reihen schließen und möglichst viele Wähler mobilisieren. Seine sich ständig steigernden Ausbrüche zeigen eine wachsende Nervosität. Fünf Wochen vor dem ...

  • 10.03.2017 – 19:19

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Schlecker-Prozess

    Stuttgart (ots) - Fest steht bislang, dass Anton Schlecker wegen seiner Beratungsressistenz in unternehmerischer Hinsicht eine ganze Menge schwerer Fehler gemacht hat. Seine Sturheit und Beharrlichkeit ließen ihn unternehmerisch scheitern. Klar ist aber auch: Diese Persönlichkeitsstruktur war auch der Grund, warum er überhaupt erst in der Lage war, 1975 ein eigenes Unternehmen zu gründen, als ein Pionier der Branche ...

  • 09.03.2017 – 19:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Fahrverboten

    Stuttgart (ots) - Fahrverbote bedeuten nicht das Ende der Welt - und auch nicht das Ende des Dieselmotors. Moderne Dieselfahrzeuge sind nicht das Problem, sondern Teil der Lösung. Deutschland würde der Umwelt - auch global gesehen - einen Bärendienst erweisen, würde es sich von dieser Technologie verabschieden. Zu bremsen sind daher jene Ideologen unter den Politikern, die heute schon zu wissen glauben, welcher ...

  • 08.03.2017 – 18:42

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar Reisen/Tourismus/Terrorismus/ITB

    Stuttgart (ots) - Viele Menschen verreisen mit einem mulmigen Gefühl. Sie haben die Befürchtung, zufällig zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Dies sind verständliche Bedenken. Aber es gibt ebenso viele Gründe, weiter in die Ferne zu schweifen. Das ist kein Akt der Verdrängung, sondern Pragmatismus. Ein Tourist sorgt dafür, dass Menschen in einem fremden Land ihr Auskommen haben. Das schafft wirtschaftliche ...

  • 06.03.2017 – 17:47

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Verkauf von Opel

    Stuttgart (ots) - Für General Motors ist der Verkauf ein Armutszeugnis. Nach fast 90 Jahren zieht der US-Konzern die Reißleine: Er stuft die europäische Tochter als Ballast ein. Die Amerikaner haben offenbar keine Fantasie mehr, wie Opel auf Erfolgskurs kommen könnte - eine Marke mit langer Tradition, die vor dem Zweiten Weltkrieg der größte deutsche Autobauer war und später mit Modellen wie dem Kapitän, dem ...

  • 05.03.2017 – 22:09

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Bundeswehr

    Stuttgart (ots) - Nach 25 Jahren scheint in Regierungen, Parlamenten und auch in der Öffentlichkeit die Erkenntnis anzukommen, dass Deutschlands Sicherheit wieder sehr viel mehr in Europa als am Hindukusch verteidigt wird - womöglich auch im Inland. Dass es um den Zusammenhalt in Nato und EU schon mal wesentlich besser bestellt war. Dass Deutschland deshalb ernsthafter als in der Vergangenheit selber für seine ...

  • 03.03.2017 – 20:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zum Aus von Kevin Großkreutz beim VfB

    Stuttgart (ots) - Taugt die total vermarktete Kunstfigur des Berufskickers in Zeiten der digitalen Komplettüberwachung überhaupt noch als Vorbild am Ball? Die Antwort: Nur wenn er lebt wie ein Klosterschüler. Die Gesellschaft verroht, die Sitten verfallen, es gibt respektlose Spießgesellen, die sich einen Spaß daraus machen, Sportstars in ihrer Freizeit zu provozieren. Das Handy dokumentiert jede kleine Verfehlung, ...

  • 02.03.2017 – 18:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zum Europa der kleinen Schritte

    Stuttgart (ots) - Es wird nicht reichen, einige sichtbare Ergebnisse der EU-Politik zu produzieren, um die Bürger zu überzeugen. Es gibt sie längst, sie werden nur kaum als solche verkauft: Förderprojekte aller Art, Verkehrswege, Millionen Erasmus-Studenten, Umweltstandards, Datenschutz und mehr. Behoben werden muss der zentrale Mangel, dass die EU sowohl sozial wie demokratisch als defizitär wahrgenommen wird. Der ...

  • 01.03.2017 – 21:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Stallpflicht für Geflügel

    Stuttgart (ots) - Die Zwölf-Wochen-Frist, in der trotz Stallpflicht die Eier weiter als teure Freilandeier verkauft werden können, startete von vorn. Gut möglich, dass ein Verbraucher in Baden-Württemberg eines Tages ein Freilandei isst, dessen Huhn 16 bis 22 Wochen im Stall gesessen hat - abzüglich des einen Tages Pause im Freien. Mit Verlaub, das ist Verbrauchertäuschung. Man habe den Hühnern einen Tag im Freien ...

  • 28.02.2017 – 18:50

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zum Urteil gegen Deniz Yücel

    Stuttgart (ots) - Es wird höchste Zeit, dass die Bundesregierung klar macht, dass sie nicht bereit ist, diesen Schlag gegen die Presse- und Meinungsfreiheit, gegen eine unabhängige Berichterstattung in Deutschland hinzunehmen. Wenn die Kanzlerin das Urteil "bitter und enttäuschend", der Außenminister es "unangemessen" nennt, dürfen das nicht die letzten Worte sein. Die Türkei hat mit dem Fall Yücel endgültig die ...

  • 27.02.2017 – 20:50

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Urteil gegen den Ku'damm-Raser

    Stuttgart (ots) - Die Debatte darüber, ob von Rasern verursachte Todesfälle als Mord oder als fahrlässige Tötung angesehen werden, ist juristisch interessant, die praktische Relevanz ist allerdings gar nicht so gewaltig. Zwar droht in einem Fall lebenslange Haft, im anderen maximal fünf Jahre. Allerdings wird wenig so sehr überschätzt wie die abschreckende Wirkung von Strafandrohungen. Wenn es darum geht, künftig ...

  • 25.02.2017 – 06:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Gesamtmetall-Präsident: "Trump kennt die Zahlen nicht"

    Stuttgart (ots) - Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger kritisiert US-Präsident Donald Trump wegen der Ankündigung, Einfuhren auch von deutschen Unternehmen in die USA zu verteuern. "Wenn er seine Versprechen in Richtung Protektionismus umsetzen will, werden ihm seine Berater die Zahlen vermitteln, die er offensichtlich so noch nicht kennt", sagte Dulger im Interview ...

  • 23.02.2017 – 21:17

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum deutschen Rekordüberschuss

    Stuttgart (ots) - Wieder einmal haben die Steuerzahler keine Lobby. Finanzminister Wolfgang Schäuble hat zwar angekündigt, nach der Wahl die Einkommensteuer reduzieren zu wollen. Doch sein Signal bleibt halbherzig und kommt zu spät. Dass die letzte spürbare Steuersenkung sieben Jahre zurückliegt, ist für die Union kein Ausweis der steuerpolitischen Kompetenz. Es war sicherlich richtig, zunächst die Haushalte zu ...